Titanen der Rennbahn Titanen der Rennbahn Titanen der Rennbahn

Mit guter Laune und Kaltblut-Kremser auf Achse

BRAWO - 02.10.2019 - B. Kraemer

Mit guter Laune und Kaltblut-Kremser auf Achse

Noch ist die B 246 von Bad Belzig bis Lüsse für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Die Freigabe, neben der neuen Fahrbahn und einem Radweg entstand eine komplett neue Bahnbrücke, steht in nicht mehr weiter Ferne. Die Gäste der Geronto-Psychatrischen Tagesstätte am „Hospital zum Heiligen Geist" in Bad Belzig waren jedenfalls die ersten, die mit einem mit fünf Kaltblutpferden bespannten Kremser vorab die Piste samt Brückenkonstruktion passieren durften. Mit einer Ausnahmegenehmigung, betont Burkhard Haseloff vom Kaltblutzucht- und Sportverein in Brück. Damit nicht genug. Auch die Niemegker Straße, die neu ausgebaut Stadteinwärts noch gesperrt ist, durfte das Gefährt gegen Mittag passieren. Die Freude über die Tour war unter den Damen und Herren auf dem Wagen groß. Gleichzeitig wurde ein kleines Jubiläum gefeiert. Seit genau zehn Jahren findet einmal im Jahr für die Gäste der Einrichtung eine Kutschfahrt statt. Genauso lange reisen die Herrschaften jeweils mit den Titanen der Rennbahn aus Brück über Land. Burkhard Haseloff hatte es sich nicht nehmen lassen, und begleitete die reiselustige Gesellschaft auf den ersten Kilometern. Bevor er sich verabschiedete, holte er noch ein Geschenk aus der Tasche. Eine CD vom Kaltblutevent und einige Kalender für das nächste Jahr. Zum 40. Reisejubiläum hatte das Team um Einrichtungs- und Pflegedienstleiterin Martina Kuhlmann für die Gäste des Hauses eine weitere Überraschung parat. Sie hatten mit Jürgen Giese aus Cammer einen Hobbymusiker arrangiert, der den schönsten Ausflug des Jahres auch noch musikalisch untermalte. Mit dem Akkordeon vor der Brust und einem schönen Lied auf den Lippen unterhielt er die lustige Gesellschaft auf ihrer zweistündigen Kremsertour. Sie führte über Lüsse und Kuhlowitz zurück nach Bad Belzig, wo die Senioren zur Mittagszeit im „Hospital zum Heiligen Geist" nichts anderes als ein deftiger Fläminger Kutschereintopf erwartete.        Foto/Text: B. Kraemer

Zurück