Im Rahmen eines spektakulären Klassik-Open-Airs findet eine der größten Opern der Musikgeschichte zum ersten Mal nach Brück. Was die Besucher der Show unter freiem Himmel im Juli erwartet, sagt die MAZ – die Medienpartner der Veranstaltung ist.
Brück: Eine der größten Opern der Musikgeschichte wartet unter freiem Himmel auf Liebhaber der klassischen Musik. Das prachtvolle Bühnenwerk, Nabccuo von Giuseppe Verdis, mit seinem dramatischen Spiel um Liebe und Macht kommt am 7. Juli nach Brück.
Das Sommer-Klassik-Open-Air wird durch die wunderschönen Stimmen, die Handlung, die prächtigen Kostüme und das eindrucksvolle Bühnenbild zum einzigartigen Erlebnis. Aufgeführt wird die Oper in der Titanen-Arena in Brück, in der eine Woche vor der Open-Air-Veranstaltung die Titanen der Rennbahn mit ihren Pferdestärken die Besucher beeindruckten.
Die Liebe und Leidenschaft für Opern wurden Pavol „Pauli“ Munk, Inhaber des Veranstaltungsbüros Paulis aus Braunschweig, regelrecht in die Wiege gelegt: „Mein Vater war in Bratislava (Slowakei) Intendant und Tenorsänger, meine Mutter Maskenbildnern. Ich bin praktisch in den Zuschauersitzen groß geworden“, sagt Munk, der auch selbst komponiert.
Auf alles vorbereitet
In 21 Jahren hat das Braunschweiger Veranstaltungsbüro Verdis Nabucco 680 Mal aufgeführt. Das erfahrene Team blickt also auf eine bewegende und beeindruckende Zeit zurück. „Wenn es regnen sollte, dann stehen den Zuschauern Regencaps zur Verfügung, und wenn Gewitter aufzieht, dann kann die Bühne heruntergefahren werden“, so der Inhaber weiter.
„Ich habe nicht viel zu entscheiden, aber es wird nicht regnen“, sagt der Brücker Bürgermeister Matthias Schimanowski der die Schirmherrschaft für die Aufführung in Brück übernimmt, mit einem Schmunzeln.
Die Klassik Open Air Veranstaltung kann in jeder kleinen Ortschaft aufgeführt werden. „Wir sind in der Lage überall aufzutreten“, so der Inhaber des Veranstaltungsbüros weiter.
Der gesamten Crew steht jedes Mal ein straffer Auf- und Abbauplan bevor. Neben drei Sattelzügen, ausgerüstet mit Bühne, Mannschaft- und Orchesterzelt, 1.200 Stühlen, Bühnendach, Ton- und Lichtanlage sowie Bühnenbild und Dekorationen, braucht es vor allem viele fleißiger Helfer. „Wir sind 100 Mitwirkende, 60 Aktive und 40 Helfer.“
Dabei stellt sich das Team jedes Mal auf die Gegebenheiten vor Ort ein. „Wir sind flexibel, wir sind Tschechen“, scherzt Munk. Alles wird live unter freien Himmel gesungen. „Wir geben jeden Tag das Allerbeste – sowohl optisch als auch soundtechnisch.“
Zwang nur auf der Bühne
Zweieinhalb Stunden werden die Besucher in die beeindruckende Oper von Verdi entführt. Entstanden ist das Bühnenwerk vor dem Hintergrund um die Eroberung Jerusalems (587 vor Christus) und die Wegführung des jüdischen Volkes in babylonische Gefangenschaft (586 vor Christus).
An dem Abend sollen sich die Besucher in der Titanen Arena vor allem wohlfühlen. „Es gibt keinen Dresszwang, also keinen Smoking. Die Besucher sollen ganz normal gekleidet kommen“, unterstreicht der Inhaber.
Premiere in der Region
Das Veranstaltungsbüro Pauli ist mit seiner Nabucco-Oper zum ersten Mal in der Region und hofft auf viele Besucher. „Das ist ein Zusammenspiel des Ortes, des Bürgermeisters, der Kulturliebhaber und Mundpropaganda – das ist die beste Werbung“, sagt Munk.
Volle Unterstützung erhält das Opern-Team von Thomas Haseloff, Vorstandsvorsitzender des Vereins Titanen der Rennbahn. „Wir haben nicht lange gebraucht, um zuzusagen, bei Ihrer Anfrage, ob sie für die Aufführung den Platz der Titanen der Rennbahn nutzen können“, sagt der Brücker und betont, dass die Resonanz für die Oper in Brück groß sei.
„Ich hätte gerne Karten für die Oper im Haus, die ich im Kartenvorverkauf, der jetzt für die Titanen der Rennbahn läuft, gleich mit verkaufen kann“, so Haseloff.
Nun hoffen der Veranstalter und alle Beteiligten auf ein Sommer Klassik Open Air der ganz besonderen Art. „Es ist das Schönste was man sich vorstellen kann, wenn im Finale alle mitsingen. Die Leute gehen nach Hause und singen“, beschreibt Munk den Zauber der Oper – selbst nach 21 Jahren noch.
Von Johanna Uminski
Kartenvorverkauf

